Start Aktuelles Angebot Vorstand » Geschichte « Aktivitäten Presse Archiv Kontakt Impressum
 

Geschichte

Die Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.

Die Wurzeln reichen zurück in die Zeit der Industrialisierung zu Beginn des letzten Jahrhunderts. In den großen Städten gab es großes Elend, Helfer organisierten Näh- und Wärmestuben und versuchten, die Ursachen und Begleiterscheinungen von Straßenhandel und -bettel von Kindern zu mildern. Da lag der Gedanke nahe, die vielen Freiwilligen zusammenzufassen, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in eine große Wohlfahrtsorganisation einfließen zu lassen. Das war etwas Neues, denn zu jener Zeit galt die Meinung, dass Armut und Not eine Frage persönlichen Versagens sei.

Der Arbeiter lehnte diskriminierende Leistungen der öffentlichen Armenpflege ab. Er verlangte, an der Gesetzgebung und an der sozialen Praxis beteiligt zu werden. Das führte auf Initiative der Reichstagsabgeordneten Maria Juchacz zur Gründung der AWO im Dezember 1919 unter dem Motto: Selbsthilfe der Arbeiterschaft.

Das Jahr 1933 brachte das Ende der segensreichen Arbeit.

Als der 2. Weltkrieg ein zerstörtes und geschundenes Land hinterließ, sammelten sich die ehemaligen Helfer und Helferinnen in Nähstuben, Volksküchen, bei der Ausgabe der Hoover-Kinderspeisung und von Care-Paketen. Maria Juchacz organisierte als Emigrantin in den USA den Versand dieser Pakete nach Deutschland.

Die Wiedergründung der AWO erfolgte 1946 bundesweit, als politisch und konfessionell unabhängige Organisation. Bereits 1947 gründeten auch in Oberkochen einige sozial engagierte Männer (!) den AWO-Ortsverein Oberkochen e.V., der bis heute auf vielerlei soziale Aktivitäten verweisen kann.

Die AWO ist unter den Verbanden der Freien Wohlfahrtspflege auf Grund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. In ihr haben sich Frauen, Männer und junge Menschen als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen.